Was haben ein Flugzeugmodell in einem Windkanal, ein Glas Rotwein und fluoreszierende Farbe gemeinsam?
Die Antwort lautet: ein Forschungsprojekt, an dem unter anderem die Uni Hohenheim teilnimmt.
Um die enormen Umweltbelastungen durch den weltweiten Flugverkehr zu verringern, werden die Jets stetig weiterentwickelt. Dabei werden die Flugeigenschaften und die Aerodynamik zunächst an verkleinerten Modellen getestet. Aber was bei einem armlangen Modell zu funktionieren scheint, lässt sich nicht ohne weiteres auf ein lebensgroßes Flugzeug übertragen. Hier setzt die gemeinsame Entwicklung von der Uni Hohenheim, dem European Transonic Windtunnel (ETW) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt an: Genauere Messungen an Modellen im Windkanal.
Foto: Uni Hohenheim
Prof. Dr. Uwe Beifuss ist der Leiter des Fachbereiches für Chemie an der Uni Hohenheim. Er war direkt an der Entwicklung des neuen Farbstoffes und dem dazugehörigen Polymer beteiligt.